• Steuerfachangestellte unterstützt Steuerberater

    Steuerfachangestellte & FaRC

    Erfolgreich durch die Berufsausbildung und Fortbildung

Die Prüfung zum Steuerfachangestellten

Wie in fast jeder Berufsausbildung stehen dem Auszubildenden zum Steuerfachangestellten ebenfalls zwei Prüfungen bevor: die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung.

Die Zwischenprüfung

Nach der ersten Hälfte der Ausbildung findet die Zwischenprüfung statt. Das Bestehen der Zwischenprüfung ist nicht Voraussetzung, um die Ausbildung fortsetzen zu können. Die Note fließt nicht in die Note der Abschlussprüfung ein, sondern vermittelt lediglich den aktuellen Wissensstand.

Die Abschlussprüfung

Alte Ausbildungsordung »
Gültig für Ausbildungsbeginn vor dem 1. August 2023

Die Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten besteht insgesamt aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildenden mit Zustimmung des Auszubildenden.

Neue Ausbildungsordung »
Gültig für Ausbildungsbeginn ab dem 1. August 2023

Die Lehrgangsinhalte richten sich nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten und zur Steuerfachangestellten (Steuerfachangestellten-Ausbildungsverordnung
– StFachAngAusbV) vom 3. August 2022.

Die Abschlussprüfung findet in vier Prüfungsbereichen statt.

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Abschlussprüfung ist zuzulassen,

  • wer die Ausbildungszeit zurückgelegt hat oder dessen Ausbildungszeit nicht später als zwei Monate nach dem Prüfungstermin endet
  • wer an der Zwischenprüfung teilgenommen sowie den Ausbildungsnachweis geführt hat
  • dessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grunde nicht eingetragen ist, den weder der Auszubildende noch dessen gesetzliche Vertreter zu vertreten hat
  • wer sich rechtzeitig bei der Steuerberaterkammer zur Prüfung angemeldet hat.

Persönliche Beratung

Constance Vollmers, Kundenberatung, Fernlehrgänge
Constance Vollmers
Kundenberatung, Fernlehrgänge
Telefon: 0 50 41.94 24-29
Saskia Hartnack, Leitung Kundenberatung, Präsenzlehrgänge, Förderungen
Saskia Hartnack
Leitung Kundenberatung, Präsenzlehrgänge, Förderungen
Telefon: 0 50 41.94 24-36

Schriftliche Steuerfachangestelltenprüfung

Gültig für Ausbildungsbeginn vor dem 1. August 2023

Die schriftliche Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten besteht insgesamt aus drei Prüfungen.

Teil 1 (150 Minuten)

Steuerwesen

  • Abgabenordnung
  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer)

Teil 2 (120 Minuten)

Rechnungswesen

  • Buchführung
  • Jahresabschluss

Teil 3 (90 Minuten)

Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Arbeitsrecht und soziale Sicherung
  • Schuld- und Sachenrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Investition und Finanzierung

Mündliche Prüfung

Gültig für Ausbildungsbeginn vor dem 1. August 2023

In der mündlichen Prüfung kann der Prüfling zwischen zwei Aufgabenstellungen auswählen und erhält anschließend eine Vorbereitungszeit von 10 Minuten. Nach der Vorbereitungsphase steht das Gespräch mit den Prüfern bevor, in dem der Prüfling, auf Basis der Aufgabe, berufspraktische Vorgänge und Problemstellungen bearbeiten und darstellen soll. Das Gespräch dauert nicht länger als 30 Minuten. Bei Bestehen der Prüfung wird sofort im Anschluss dem Prüfling das Abschlusszertifikat ausgehändigt.

Bestanden ist die Prüfung, wenn im Prüfungsfach Steuerwesen und in mindestens zwei weiteren Prüfungsfächern mindestens ausreichende Leistungen vorliegen. Wird in einem Prüfungsfach die Leistung mit ungenügend bewertet, ist die Prüfung nicht bestanden. Die Prüfung kann zweimal innerhalb eines Jahres wiederholt werden.

Schriftliche Steuerfachangestelltenprüfung

Gültig für Ausbildungsbeginn ab dem 1. August 2023

Die schriftliche Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten besteht insgesamt aus vier Prüfungen.

Teil 1 (130 Minuten)

„Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten“

In diesem Prüfungsbereich hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,

  1. Anliegen von Mandantinnen und Mandanten aufzunehmen,
  2.  Sachverhalte unter Berücksichtigung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Regelungen einzuordnen,
  3. steuerliche Grunddaten von Mandantinnen und Mandanten zu erfassen und zu verarbeiten,
  4. die eingereichten Unterlagen den Steuerarten zuzuordnen,
  5. den Gewinn einer Einkunftsart durch eine Einnahmenüberschussrechnung zu ermitteln,
  6. Bemessungsgrundlagen zu ermitteln und Steuern einschließlich der steuerlichen Nebenleistungen zu berechnen,
  7. Steuererklärungen vorzubereiten und
  8. steuer- und verfahrensrechtliche Regelungen unter Berücksichtigung von Fristen einzuhalten.

Teil 2 (110 Minuten)

„Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten“

In diesem Prüfungsbereich hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,

  1. die für die Finanzbuchhaltung und Jahresabschlusserstellung erforderlichen Stammdaten von Mandantinnen und Mandanten zu erheben, einzuordnen und zu erfassen,
  2. Entgeltabrechnungen durchzuführen und die Ergebnisse in die Finanzbuchhaltung zu integrieren,
  3. laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich zu beurteilen und zu buchen,
  4. das Anlage- und Umlaufvermögen abzugrenzen und zu bewerten,
  5. Berechnungen und Jahresabschlussbuchungen durchzuführen und handels- und steuerrechtliche Jahresabschlüsse zu erstellen und
  6. Auswertungen zu erstellen und mandats- und anlassbezogen betriebswirtschaftlich zu analysieren.

Teil 3 (max. 30 Minuten)

„Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten“

In diesem Prüfungsbereich hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,

  1. Beratungsgespräche systematisch, situationsgerecht und zielorientiert zu unterstützen, 
  2. sich mandantinnen- und mandantenorientiert zu verhalten,
  3. fachliche Hintergründe sowie Zusammenhänge zu berücksichtigen,
  4. Probleme und Vorgehensweisen zu erörtern,
  5. Mandantinnen und Mandanten über steuerrechtliche Regelungen zu informieren sowie rechtliche Regelungen einzuhalten,
  6. einen Lösungsweg auch unter Berücksichtigung von digitalen Geschäftsprozessen zu entwickeln,
  7. auf Mandantinnen- und Mandantenfragen und -einwände fachgerecht einzugehen,
  8. analoge oder digitale beratungsunterstützende Hilfsmittel einzusetzen und
  9. über den Gesprächsanlass hinausgehende Mandantinnen- und Mandantenbedarfe zu erkennen und anzusprechen.

Mit dem Prüfling wird eine Gesprächssimulation durchgeführt.

Teil 4 (60 Minuten)

„Wirtschafts- und Sozialkunde“

Im Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen.

Prüfung bestanden

Gültig für Ausbildungsbeginn ab dem 1. August 2023 

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Prüfungsleistungen – auch unter Berücksichtigung einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach § 19 – wie folgt bewertet worden sind:

  1. im Gesamtergebnis mit mindestens „ausreichend“,
  2. im Prüfungsbereich „Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten“ mit mindestens „ausreichend“,
  3. in mindestens zwei weiteren Prüfungsbereichen mit mindestens „ausreichend“ und
  4. in keinem Prüfungsbereich mit „ungenügend“.

Mündliche Prüfung

Gültig für Ausbildungsbeginn ab dem 1. August 2023 

Der Prüfling kann in einem Prüfungsbereich eine mündliche Ergänzungsprüfung beantragen.
Dem Antrag ist stattzugeben, wenn er für den Prüfungsteil 1,2 oder 4 gestellt wurde, wenn der benannte Prüfungsbereich schlechter als mit „ausreichend“ bewertet worden ist und, wenn die mündliche Ergänzungsprüfung für das Bestehen der Abschlussprüfung den Ausschlag geben kann.

Die mündliche Ergänzungsprüfung darf nur in einem einzigen Prüfungsbereich durchgeführt werden. Die mündliche Ergänzungsprüfung soll 15 Minuten dauern.Bei der Ermittlung des Ergebnisses für den Prüfungsbereich sind das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2 : 1 zu gewichten.