
Beschreibung
Die Prüfung zum Geprüften Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung) erfolgt bundeseinheitlich durch die IHK. Sie besteht aus 3 schriftlichen und einer mündlichen Prüfung und erstreckt sich über folgende Handlungsbereiche:
- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
- Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Bestehensquote im Bundesdurchschnitt
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung wird 2-mal jährlich von den Industrie- und Handelskammern (IHK) angeboten. Die Prüfung besteht aus drei Klausuren (jeweils 240 Minuten) mit jeweils einem Schwerpunkt. Es werden zusätzlich ein bis zwei weitere Handlungsbereiche in jeder Klausur abgefragt.
Die schriftliche Prüfung hat bestanden, wer in allen drei Prüfungen jeweils min. 50 Punkte erreicht hat. Wird ein Prüfungsteil nicht bestanden, müssen alle drei Prüfungsteile wiederholt werden.
Aufgabenstellung 1 (240 Minuten)
Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen (75 Punkte)
- zusätzliche Handlungsbereiche: „Ein internes Kontrollsystem sicherstellen“ und „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen“ (25 Punkte)
Aufgabenstellung 2 (240 Minuten)
Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten (50 Punkte)
- zusätzliche Handlungsbereiche: „Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen“ und „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen“ (50 Punkte)
Aufgabenstellung 3 (240 Minuten)
Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen (62 Punkte)
- zusätzlicher Handlungsbereich: Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden (38 Punkte)
Mündliche Prüfung
Zur mündlichen Prüfung wird nur zugelassen, wer die schriftliche Prüfung bestanden hat. Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem unmittelbar anschließendem Fachgespräch und findet ca. 8 - 10 Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Die mündliche Prüfung ist von IHK zu IHK unterschiedlich.
Das Thema der Präsentation wird zuvor vom Prüfling aus dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ ausgewählt und selbstständig zu Hause vorbereitet. Das Thema muss zum Termin der 3. Klausur mit einer Kurzbeschreibung und einer inhaltlichen Gliederung bei der IHK eingereicht sein. Die Präsentation soll nicht länger als 15 Minuten dauern.
Das auf der Präsentation aufbauende Fachgespräch bezieht sich auf Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis und deren Analyse sowie die Bewertung von Lösungsmöglichkeiten. Das Fachgespräch kann sich auf alle sieben Handlungsbereiche beziehen und dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten.
Alle Teilnehmer unseres Online- bzw. Fernlehrgangs erhalten eine kostenfreie Unterrichtseinheit zur Vorbereitung auf den mündlichen Prüfungsteil. Aufgrund der identischen Inhalte besprechen wir hier mit Ihnen insbesondere aktuelle Themen und mögliche Szenarien der Prüfung.
Anmeldung zur Prüfung
Bitte beachten Sie, dass Sie sich selbst zur Prüfung anmelden müssen. Der Anmeldeschluss ist bei den jeweiligen IHK unterschiedlich und liegt ca. 3 bis 6 Monate vor der Prüfung. Bevor Sie sich zur Prüfung anmelden, können Sie sich von Ihrer IHK zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung beraten lassen.
Kontakt zu der für Sie zuständigen IHK erhalten Sie unter www.ihk.de.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Bilanzbuchhalter-Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung-Fortbildungsprüfungsverordnung (BibuBAProFPrV) VO 2020 der Industrie- und Handelskammer.
Zur schriftlichen Bilanzbuchhalterprüfung wird zugelassen, wer Folgendes nachweisen kann: