Die Fachwochen in den Fächern USt, ESt, BilStR und KSt beinhalten Grundlagen in den einzelnen Steuerrechts-Fächern. Es gibt weitere Fachwochen zu den in der Steuerfachwirtprüfung notwendigen Rechtsgebieten Besteuerung der Personengesellschaften, Abgabenordnung und Erbschaftsteuer.
Die Fachwochen USt, ESt, BilStR und KSt können als 4-Wochenlehrgang oder als Grundlagenteil des Wochenendlehrgangs mit Preisvorteil gebucht werden. Sollten Sie die Fachwochen USt, ESt, BilStR und KSt zeitlich verteilt innerhalb von 13 Monaten absolvieren, erhalten Sie bei Belegung der letzten Fachwoche eine Gutschrift, die Ihnen den Preisvorteil sichert.
Die Grundwoche Umsatzsteuer vermittelt Ihnen die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts. Schwerpunkt ist zunächst die Behandlung der Ausgangsumsätze, dann die Beurteilung des Vorsteuerabzugs. Weitere Themen sind Vorsteuerberichtigung, Binnenmarktsregelungen, Einfuhrsachverhalte und Sonderregelungen im UStG.
Die Grundwoche Einkommensteuer vermittelt Ihnen Grundlagenkenntnisse im Fachgebiet Einkommensteuer. Neben einer kurzen Darstellung der Themen Steuerpflicht, Veranlagung und Tarif werden insbesondere die sieben Einkunftsarten und die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ausführlich behandelt.
Die Grundwoche Bilanzsteuerrecht behandelt die Rechtsgrundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der steuerlichen Gewinnermittlung. Themen sind unter anderem der Gewinnbegriff im Allgemeinen, die steuerrechtliche Gewinnermittlung bei Kaufleuten, einkommensteuerliche Bewertungsvorschriften und die steuerrechtlichen Rücklagen.
Bestandteil der Fachwoche Besteuerung der Personengesellschaften sind die Grundlagen wie die Besonderheiten zum Betriebsvermögen, zur Gewinnermittlung und - verteilung, zu Ergänzungs-/Sonderbilanzen und Besonderheiten bei Haftungsbegrenzung. § 24 UmwStG wird nicht behandelt. Für die Fachwoche sind Grundlagenkenntnisse in der ESt, BilStR und KSt empfehlenswert.
Die Fachwoche Verfahrensrecht behandelt die Grundlagen der Abgabenordnung wie z.B. allgemeine Verfahrensvorschriften, das Ermittlungsverfahren, Fristen, Verwaltungsakt, Bekanntgabe, das Festsetzungs- und Freistellungsverfahren, das Steueranmeldungsverfahren, die Korrektur von Verwaltungsakten und das Einspruchsverfahren.
Die Fachwoche Bewertungsgesetz/Erbschaftsteuergesetz umfasst unter anderem Grundlagen zur Bewertung von Kapitalforderungen/-schulden sowie des Grund- und Betriebsvermögens. Des Weiteren werden Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grundzüge des zivilrechtlichen Erbrechts dargestellt.